Notfalldienste
Wien
Österreichweit
Kriseninterventionszentrum:
Tel. 01/4069595, Mo bis Fr 8-17 Uhr
kriseninterventionszentrum.at
Sozialpsychiatrischer Notdienst
Tel. 01/ 313 30
sozialpsychiatrischer-notdienst.at
psd-wien.at
Telefonseelsorge
Tel. 142, täglich 0-24 Uhr
telefonseelsorge.at
Frauennotruf und Beratung
Tel. 0800/222 555, täglich 0-24 Uhr
Männernotruf und Beratung
Tel. 0800/246 247, täglich 0-24 Uhr
Kindernotruf
Tel. 0800/567 567
Ö3-Kummernummer
Tel. 116 123, täglich von 16 bis 24 Uhr
oe3.orf.at/kummernummer
Rat auf Draht, Notruf für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen
Tel. 147
rataufdraht.at
Buchempfehlungen
Ein Psychologe überlebt das Konzentrationslager
In seinem autobiographischen Bericht beschreibt Viktor Frankl nicht nur seine Erlebnisse in deutschen Konzentrationslagern, er beschreibt, wie er selbst unter unmenschlichen und aussichtslosen Situationen einen Sinn im Leben finden konnte und diese Sinnfindung eine wichtige Überlebensstrategie geworden ist. Er vermittelt damit beeindruckend, dass der Mensch selbst in aussichtslosen Situationen Sinn im Leben finden kann und dadurch seine innere Stärke und Widerstandskraft aktiviert.
Gruppenpsychotherapie von Irvin D. Yalom
Ein Lehrbuch über die Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie
Psychologie der sexuellen Leidenschaft von David Schnarch
Wachstumspotentiale in Beziehungen – es gibt einen Zusammenhang zwischen Sexualität und Persönlichkeit
Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier
Dieser Roman ist ein vielstimmiges Epos von einer Reise nicht nur durch Europa, sondern auch durch unser Denken und Fühlen. Im Laufe des Buches erleben sich die Hauptfiguren immer wieder vom Leben in Frage gestellt und kommen zu überraschenden Entscheidungen, die der/die Leserin in den Reflexionen, also in ihren Gedanken und Gefühlsgängen mitverfolgen kann.
Und Nietzsche weinte von Irvin D. Yalom
Ich empfehle diesen Roman, weil er vom Leben und der Selbsterkenntnis handelt. Es geht darum, wie jemand wird, was jemand ist und darum, wie Psychotherapie damit umgeht. Yalom, ein US-amerikanischer Psychotherapeut, lässt Psychiatrie und Philosophie aufeinandertreffen und das Leben diskutieren.
Kriegsenkel von Sabine Bode
Sabine Bode, beleuchtet die seelischen Belastungen der Nachkriegsgeneration in Deutschland. Das Buch untersucht, wie die Traumata der Eltern und Großeltern die Psyche und das Leben ihrer Kinder nachhaltig beeinflussen. Es ist gut und verständlich zu lesen, denn Sabine Bode erzählt aus Interviews gesammelte Familiengeschichten, die Parallelen aufdecken und ein neues Verständnis für das Geschehene, das über die Generationen hinweg passiert ist, entwickeln lässt.
Mit sich selbst befreundet sein von Wilhelm Schmid
Es ist ein Buch über die Lebenskunst einen verbesserten Umgang mit sich selbst zu finden.
Einleitung zum Buch:
„Wovon handelt denn Ihr Buch?“
„Von der Beziehung des Einzelnen zu sich selbst.“
„Ah, also vom Egoismus.“
„Ist Selbstbeziehung Egoismus?“