Psychotherapie
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Laut Psychotherapiegesetz ist das Ziel einer Psychotherapie, psychische Belastungen zu heilen oder zu lindern, einen verbesserten Umgang mit gegenwärtigen oder vergangenen Lebenskrisen zu finden, störende Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern, um die persönliche Entwicklung und damit die psychische Gesundheit zu fördern.
Sobald Sie sich für eine Psychotherapie entscheiden, haben Sie für sich wahrgenommen, dass Sie sich um sich selbst kümmern und ein Problem bewältigen wollen. Ihre Bereitschaft und Motivation sind wichtige Voraussetzungen, um sich mit Ihren Gefühlen und Verhaltensweisen tiefergehend auseinander zu setzen und Unterstützung annehmen können. Es geht viel darum sich selbst besser verstehen zu lernen, um damit in ein vielleicht neues Selbstmitgefühl und- Verständnis zu kommen. Damit übernehmen Sie Verantwortung für Ihre eigene Gesundheit, denn Körper und Psyche sind durch Wechselwirkungen untrennbar miteinander verbunden, die psychische Gesundheit ist Teil Ihrer Gesundheit.
"Man muss sich von sich selbst nicht alles gefallen lassen. "
-Viktor E. Frankl
Was erwartet Sie konkret in einer Psychotherapiesitzung ?
In erster Linie höre ich Ihnen zu. Hier dürfen Sie über alles, was Sie bewegt, was Sie
in Ihrem Leben behindert, Leid und Schwierigkeiten bereitet, offen und frei sprechen. Ich unterliege einer absoluten Verschwiegenheitspflicht, die Ihnen einen geschützten Raum eröffnet. Die ersten Stunden werden die Klärung Ihrer Lebenssituation sein, in der Sie sich gerade befinden. Manchmal entlastet es schon, endlich einmal ganz frei über sich selbst und seinem Leben sprechen zu können.
• Welche Belastungen gibt es in Ihrem Leben?
• Wo erleben Sie sich blockiert?
• Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Wünsche für ein erfülltes Leben schwer oder sogar unerreichbar geworden sind?
• Was verursacht Ihnen Leid?
• Was entlastet Sie?
• Was macht Ihnen Freude?
• Was macht Sie zufrieden in Ihrem Leben und darf so bleiben?
• Welche Lösungen haben Sie bisher für sich gefunden?
• Was wollen Sie durch die Therapie verändern?
Schwerpunkte in meiner psychotherapeutischen Arbeit
Eine psychische Erkrankung kann jeden Menschen treffen durch z.B. unerwartete Veränderungen im Leben (wie körperliche Erkrankungen, Trennungen, Verluste…), die als belastend, krisenhaft und als nicht allein bewältigbar erlebt werden. Psychotherapie richtet den Fokus auf Ressourcen und Ihre Fähigkeiten, neue Strategien zu entwickeln, um Ihr Leben wieder aktiv und bewusst gestalten zu können wie auch einen verbesserten Umgang finden mit veränderten Lebensbedingungen.
- Angst- und Panikattacken
plötzliches Auftreten von Herzklopfen, Schwitzen, gefühlte Enge im Hals und Druck im Brustbereich, Vermeidung von angstmachenden Situationen, Orten, Tätigkeiten oder Menschenansammlungen.
- Depression
Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung, Gedankenkreisen, Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Suizidgedanken.
- Stress, Überlastung und Burn-out
emotionale Erschöpfung, erhöhte Reizbarkeit, Entscheidungsunfähigkeit, anhaltende Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen.
- Schlafstörungen
lange wach liegen bis hin zur Schlaflosigkeit, plötzliches Aufwachen, nicht mehr einschlafen können, es ist kein erholsamer Schlaf mehr möglich. - Sexualtherapie
Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und sexueller Bedürfnisse, Abbau von Angst- und Schamgefühlen, Entlastung von sexuellem Leistungsdruck, Verbesserung der Partnerkommunikation in der Sexualität
- Psychosomatische Schmerzen
sie treten auf, wenn psychische Belastungen wie Stress, Ängste oder traumatische Erlebnisse körperliche Beschwerden wie z.B. Kopf-, Rücken-, Nacken-, Bauch- oder Gelenksschmerzen, verursachen, verstärken oder chronifizieren.
- Psychiatrische Krankheit
wie Zwang, Manie oder psychotische Gedanken –einen Umgang damit finden
- Unterstützung in Lebenssituationen wie:
o Schwierigkeiten innerhalb der Familie
o Trennung oder Scheidung
o Trauer, Verluste, Tod
o Beziehungsprobleme
o Einsamkeit
o Orientierungslosigkeit
o Entscheidungsschwäche
o Persönlichkeitsentwicklung bzw. Entfaltung
o Selbstwertproblematik, Selbstzweifel
o Sinnfindung
o Krankheit